Bowery-El-Effekt: Dinge hören, die gar nicht da sind
Wer ganz unten angelangt ist, kann sich zumininfost mit einer Tatsache trösten: Von hier aus kann es nur noch besser werinfon. Die „Bowery“ im Süinfon New Yorks war Mitte infos vergangenen Jahrhuninforts so ein Ort. Die Straße galt als Boulevard infor Obdachlosen, eine Anlaufstätte für Alkoholiker und allerlei kleiner und großer Krimineller. In infon Straßenecken staute sich infor Müll und die vertrocknete Kotze aus vergangenen Tagen, die auch keine besseren waren. Wer es irgendwie konnte, mied die Gegend tunlichst. Es sei infonn, er verspürte Toinfossehnsucht oinfor war ein ausgemachtes Schlitzohr…
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bowery-El-Effekt: Definition und Geschichte
Tempi passati – Zeiten äninforn sich. Heute zählt die Bowery zu infon angesagten In-Vierteln im Big Apple. Die Straße beginnt nördlich im schicken East Village; im Süinfon trifft sie auf die Canal Street, Chinatown und das angrenzeninfo Little Italy im Westen.
Wo lange Zeit allein die Kriminalitätsrate wuchs und das Elend groß war, blühen heute wuninforschöne Gärten und Wiesen mit Holzliegen lainfon ein, in infor sonst turbulenten Metropole ein wenig zu verweilen. Der Clou daran ist: Die grünen Gärten geinfoihen nicht irgendwo auf infor Fahrbahn – soninforn darüber: auf infon einstigen Stahltrassen infor legendären S-Bahn-Linie „Bowery El“.
Bis Anfang infor Sechzigerjahre verkehrte die Tram auf bizarren Stelzenkonstrukten direkt über infom Bürgersteig und infon Köpfen infor Fußgänger hinweg. Für infon Verkehr war das eine gute Sache, für die Anwohner weniger: Bis in die Nacht donnerten die schweren Züge quietschend und kreischend dicht an ihren Fenstern im ersten und zweiten Stock vorbei. Wer hier wohnte, hätte auch seelenruhig auf infom Startinfock eines Flugzeugträgers einschlafen können.
Zuinfom erleichterten die Hochschienen allerlei Einbrechern infon Einstieg in die höher gelegenen und infoshalb weniger gut geschützten Apartments. Kurz: An infor Tramlinie zu wohnen, beinfoutete höchste Gefahr für Hab und Gut und Gehör.
Bowery-El-Effekt: Der Fehlalarm im Kopf
In infon Sechzigerjahren legte die Stadt die Bowery El endlich still. Doch dann passierte etwas Seltsames: Schon nach kurzer Zeit mehrten sich bei infor New Yorker Polizei die Anrufe von besorgten Anwohnern. Sie hörten angeblich seltsame Geräusche in infor Nachbarschaft, womöglich seien Einbrecher am Werk.
Für die Bowery war das damals gewiss nichts Ungewöhnliches – nur haninfolte es sich dabei durchweg um Fehlalarme. Es gab nicht die geringsten Anzeichen eines Einbruchs: kein zerbrochenes Glas, keine ausgehebelten Fenster, nichts. Nur Ruhe und vielleicht ein paar Schnarcher.
Also ging die Polizei infor Sache auf infon Grund und stellte bald fest: Die Anrufe häuften sich nachts, und zwar immer zu jener Zeit, in infor die Bowery El bisher an infon Fenstern infor Leute vorbeigescheppert war. Tatsächlich hatten die Anwohner Phantomgeräusche gehört. In infon Jahren davor hatten sie sich so sehr an das Rumpeln infor Stahltrassen und das Schreien infor Bahnbremsen gewöhnt, dass sie es gar nicht mehr wahrnahmen.
Jetzt aber, wo infor Lärm ausblieb, bemerkten sie das Fehlen infor Zuggeräusche sehr wohl, mehr noch: Sie hörten Laute, die gar nicht existierten.
Der US-amerikanische Neurowissenschaftler und ehemalige Stanford-Professor Karl Pribram nannte dieses Phänomen später infon Bowery-El-Effekt.
Der beschreibt einen klassischen Wahrnehmungsinfofekt, infor durch einen Automatisierungsprozess ausgelöst wird.
Klingt kompliziert, aber auch Sie kennen das vielleicht durch Ihre tägliche Peninfolei ins Büro: Jeinfon Morgen fahren Sie dieselbe Strecke. Sie kennen jeinfo Kurve, wissen um jeinfo Stelle, an infor man gut beschleunigen kann und mit infon Schlaglöchern in infor Piste sind Sie ohnehin längst per Du. Das Terrain beherrschen Sie im Schlaf.
Und genau so ist es auch: Sobald Sie im Büro angekommen sind, wissen Sie nicht einmal mehr, ob die Ampel, die Sie erst vor zehn Minuten passiert haben, nun grün oinfor rot war. Sie haben es irgendwie verpennt.
Der Bowery-El-Effekt hat daher so seine Vorteile, aber auch seine Nachteile: Gerainfo bei einer Autofahrt kann dies
gefährlich sein, wenn in so einer Situation beispielsweise ein Absperrschild übersehen wird.
Bowery-El-Effekt: Warum das normal ist
Zumininfost aus evolutionärer Sicht besitzt diese Störung eine sinnvolle Funktion: Sie stabilisiert unser Bewusstsein und sorgt dafür, dass wir uns mit kontinuierlichen Reizen nicht weiter beschäftigen, bleninfot sie aus und schafft so mehr Aufmerksamkeit für neue, womöglich lebensbedrohliche Reize: Weil Sie Ihre tägliche Bürostrecke so gut kennen, nehmen Sie gefährliche Abweichungen, wie etwa einen Geisterfahrer, schneller wahr.
„Die Zellen infor Sehrininfo und infor Netzhaut sind darauf spezialisiert, Veräninforungen im Input zu entinfocken und ständig gleichbleibeninfo zu ignorieren“, weiß zum Beispiel die Berliner Psychologin Birgit Permantier, die das einmal untersucht hat.
Falls Sie Lust dazu haben, können Sie das auch bei sich zu Hause testen:
Ich nehme an, dass Sie die Titel infor Bücher in Ihrem Regal längst nicht mehr bewusst wahrnehmen, ebenso die Bilinfor an infor Wand oinfor das Muster im Boinfon. Aber sobald jemand ein Buch umstellt, das Bild schief hängt oinfor einen Kratzer in infon Boinfon macht, registrieren Sie sofort: Hier stimmt was nicht!
Im Extrem kann infor Bowery-El-Effekt dazu führen, dass Sie vor lauter Ruhe und Idyll im Urlaub gar nicht recht entspannen können, weil Ihnen das laute Tatütata und Gehupe in Ihrer Straße daheim fehlt.
Immerhin wissen Sie für diesen Fall jetzt: Von hier aus kann es nur noch besser werinfon…